Die Mobilität unserer Arbeitswelt steigt, Agilität ist essenziell. Mit Lemon® werden Sie den wachsenden Anforderungen gerecht: Machen Sie jetzt Ihr Corporate Knowhow, Ihre interne Kommunikation und Ihr gesamtes E-Learning für alle User mobil verfügbar. On demand. Auf Tablets, Smartphones und auf PC.
Verteilen Sie Ihr Businesswissen zum Beispiel in Vertrieb, Kundendienst, Logistik, Service: Produktinfos, Best Practices, POS-Infos, Promos, Preise, …
Ideal für den Einsatz von Web-Based-Trainings, Wissenstests, Zertifizierungen, Lernvideos, Blended Learnings etc. in der Wissensvermittlung und Transfersicherung. Und das online und offline auf mobilen Endgeräten.
Einfache und schnelle Kommunikation der Mitarbeiter untereinander über das Forum und/oder den Chat: im Dialog oder in Gruppen, zu speziellen Themen oder allgemein. Ganz so, wie von gängigen Messengern her bekannt.
Die intuitive Bedienoberfläche macht es Ihren Mitarbeitern leicht, sich zurecht zu finden. So haben auch ältere Mitarbeiter keine Berührungsängste mit dem System.
Mit dem Lemon® System haben Ihre Mitarbeiter ihr Produktwissen und Corporate Knowhow immer parat, wenn sie es benötigen. Auch dann, wenn sie offline sind.
Egal, auf welcher Plattform Sie Ihre Inhalte distribuieren möchten: Lemon® läuft auf allen mobilen Endgeräten wie Tablets, Smartphones und browserbasiert über PC.
Unter E-Learning versteht man im Allgemeinen das Lernen über elektronische oder digitale Medien. Das Lernen kann dabei entweder auf dem PC oder Laptop erfolgen oder aber mobil auf Smartphones und Tablets.
Das klassische Mobile Learning, als Weiterentwicklung des E-Learnings, zeichnet sich dadurch aus, dass Inhalte mobil und damit immer und überall mittels einer speziellen Software und Plattformen bereitgestellt werden und flexibel verfügbar sind. Noch mehr Flexibilität erhalten die Mitarbeiter, wenn die mobilen Lernsysteme in nativen Apps, das heißt in Apps, die speziell für das jeweilige Betriebssystem entwickelt wurden, auch offline verfügbar sind. Lerninhalte der Plattform, die zuvor im WLAN heruntergeladen wurden, können so auch unterwegs konsumiert werden, ohne das Datenvolumen aufzubrauchen und auf eine starke Internetverbindung angewiesen zu sein.
Mobile Lernsysteme ermöglichen es dem Lerner also, selbstständig und individuell zu lernen, wann und wo er will. Damit ist das E-Learning eigentlich nur eine logische Folge der gesamten gesellschaftlichen Entwicklung – und der Digitalisierung. Musste man früher zur Beantwortung alltäglicher oder schulischer Fragen permanent ein Lexikon zu Hilfe nehmen, wird inzwischen das Smartphone verwendet, das auf jede Frage eine Antwort bereithält, egal, wo man gerade ist. Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass inzwischen auch Lerninhalte über das Web und spezielle Software-Systeme, den Lernmanagementsystemen (LMS), bereitgestellt werden und dass bei Bedarf auch Lehrveranstaltungen digital organisiert werden können. Gleichzeitig kann mit entsprechenden Software-Ergänzungen wie Forum, Chat, Online-Videokonferenzen oder anderen integrierten Kommunikationsmöglichkeiten die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden, aber auch untereinander auf der Plattform sichergestellt werden.
Egal, ob im privaten oder dem beruflichen Alltag – überall unterliegen wir einem ständigen Lernprozess. Viele Mitarbeiter sind auch sehr an Weiterbildungen interessiert, doch fehlt ihnen schlicht und ergreifend oft die Zeit, um an althergebrachten Weiterbildungsmöglichkeiten teilzunehmen. Präsenzseminare oder zeitlich vorgeschriebene E-Learning-Kurse passen heutzutage häufig nicht mehr in das Privat- und Arbeitsleben der Mitarbeiter.
Mobile Learning ändert diese Situation. Durch die Möglichkeit, immer und überall Zugriff auf die wichtigsten Informationen zu haben und sich Lerninhalte unabhängig vom Ort anzueignen, kann sich jeder Mitarbeiter bedarfsgerecht weiterbilden. Hinzu kommt, dass Unternehmen über die gegebenen Möglichkeiten des Lernmanagementsystems die Lerninhalte in Form von kleinen Wissenshappen, sogenannten Learning Nuggets bereitstellen können und sie damit speziell für das mobile Lernen aufbereiten. Alle Inhalte können darüber hinaus immer wieder angesehen und das Gelernte durch Wiederholungen verinnerlicht werden. Damit erlangt der Lernende eine absolute Flexibilität und ein großes Maß an Eigenständigkeit. Auch Tests, egal ob freiwillig oder verpflichtend, absolviert der Lerner beim Mobile Learning unterwegs und auf seinem mobilen Endgerät. Die Wissenstests garantieren eine konkrete Messbarkeit des Lernerfolgs. Darüber hinaus sind Online Seminare und Zertifizierungen möglich, und Lernerfolge können direkt incentiviert werden – Stichwort Gamification: Spielerische Elemente und Wettbewerbe spornen Mitarbeiter an und erhöhen den Spaß am Lernen. Konsumierte Inhalte und bestandene Wissenstests können mit Punkten incentiviert werden, die dann mit einem Lernstatus ausgezeichnet werden oder auch in materielle Prämien eingelöst werden können. Das erhöht die Lernmotivation und steigert die Partizipation der Mitarbeiter.
Lernen wird mit Mobile Learning und dafür bereitgestellten Software-Systemen eine bequeme und zeitsparende Angelegenheit, das Wissen kann on demand erweitert werden. Auch das Mitführen von Print-Unterlagen und anderen Materialien wird durch E-Learning und Mobile Learning reduziert. Alle Dokumente und Informationen befinden sich zentral auf einer mobilen Lernplattform und es bedarf nur weniger Klicks, um direkten Zugriff auf diese Informationen zu erhalten. Damit eignet sich Mobile Learning nicht nur für die interne Weiterbildung der Mitarbeiter in Unternehmen, sondern wird auch im Vertrieb im digitalen Sales Support eingesetzt, im Kundenkontakt, mit Lieferanten oder Service-Partnern – überall dort, wo Informationen einfach, intuitiv und on demand bereitgestellt und die Kommunikation untereinander sichergestellt werden muss. Probieren Sie es aus – mit Lemon®: Mobile Learning. Mobile Knowhow. Mobile Communication.
Wir zeigen Ihnen die Vorteile des Lemon® Mobile Learning Systems auf Ihrem Bildschirm.
Suchen Sie sich hier im Kalender einfach passenden einen Webinar-Termin aus.
Sollten Sie einen individuellen Termin wünschen schreiben Sie uns bitte.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von calendly zu laden.
Bei Rückfragen oder für weitere Informationen rufen Sie uns gerne an unter +49 40 88 88 27 70. Oder lassen Sie sich von uns anrufen – einfach Kontaktformular ausfüllen und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.